Checkliste täglicher Gebrauch

Damit der Mäher im Spitzen Mähzustand bleibt!

 

Wartungstipps:

Eine regelmäßige Wartung hilft dabei, das Gerät in einem guten Zustand zu halten und die optimale Leistung und Lebensdauer für das Gerät zu gewährleisten. Für eine gute Übersicht empfiehlt es sich zusätzlich ein Wartungsprotokoll anzulegen.

Verwende Bitte nur Original Herstellerteile.

TÄGLICHE ROUTINE

 

Vor Gebrauch des Geräts

 

  • Sichtprüfung aller Teile und Komponenten für den einwandfreien Zustand – ersetze abgenutzte oder beschädigte Teile vor der Inbetriebnahme. Überprüfen alle Komponenten auf lose Schrauben und Muttern und ob alle Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren.
  • Motorölstand prüfen und bei Bedarf auffüllen. Überprüfe den Motor auf Öllecks und erneuere die Dichtungen falls erforderlich.
  • Überprüfe den Kühlwasserstand und füge bei Bedarf vorgemischtes Kühlmittel (50% Kühlmittel / 50% Wasser) hinzu. Untersuche das Kühlsystem auf Dichtheit und ersetze Dichtungen oder Schläuche, falls erforderlich.
  • Entferne ggf. Trümmer aus dem Motor -und Getriebebereich.
  • Überprüfe die Hydraulikschläuche auf Undichtigkeiten oder Verschleiß. Sei besonders vorsichtig bei der Wartung der Systeme, um Verletzungen durch Radmotoren und Hochdruckleitungen zu vermeiden.
  • Befülle den Kraftstofftank mit neuem Brennstoff. Veralteter Kraftstoff kann den Motor beschädigen.
  • Entferne den Schmutz vom Luftfiltergehäuse. Reinige nicht täglich den Vorfilter – ein leicht verschmutzter Filter ist effizienter als ein sauberer Filter. Erneuere den Luftfilter nur, wenn der Motor an Leistung verliert oder wie es in den Wartungsintervallen des Motorherstellers festgelegt wurde.
HINWEIS: Verwende keine Druckluft um die Vorfilter zu reinigen. Der starke Druck kann das Filterpapier zum reißen bringen  – größere Partikel gelangen damit in den Motoreinlass und können einen erheblichen Motorschaden verursachen.

 

  • Bei luft- und flüssigkeitsgekühlten Motoren entferne den Schmutz vom Lufteinlass-Bildschirm und den Kühlerlamellen mit dem Niederdruck-Radiator Reinigungsstab
  • Überprüfe alle Antriebsriemen auf Verschleiß (Knicks, Ausfransungen, Verzug) und passe falls erforderlich, die Federspannung an. Benutze die Bedienungsanleitung für das Verfahren der Spannungseinstellung.

Nach dem Gebrauch des Geräts

 

  • wegblasen aller Verschmutzungen aus dem ganzen Mähwerk, Motor und Getriebe.
  • Reinige Unterseite des Mähwerks und entferne den aufgebauten Schmutz aus der Umgebung von den Schikanen und Spindeln.

HINWEIS: Passe den Wasserdruck entsprechend der zu reinigenden Bauteile an: Lager und Armaturen leiden ansonsten darunter  – es kann zu einem erhöhten Verschleiß und vorzeitigem Bauteilversagen kommen.

  • Sichtprüfung des Mähers. Einstellen oder Ersetzen verschlissener Teile, falls erforderlich.

WÖCHENTLICHE ROUTINE

 

  • Überprüfe den Getriebeölstand und füge falls nötig, neues hinzu. Der Wechsel von Getriebeöl und Filter erfolgt in bestimmten Zeitabständen, wie im Reparaturhandbuch beschrieben.
  • Überprüfe die Behälter von Motoröl, Getriebeöl und Kühlwasser auf Lecks. Wenn Du fündig wirst entferne die Armaturen und ersetze die Dichtungen und / oder Schläuche – falls nötig – vor dem Betrieb. Flüssigkeitslecks können einen katastrophalen Systemausfall verursachen und auch Rasen beschädigen.
  • Stelle sicher, dass die Reifen richtig aufgepumpt sind. Über- oder Unterreifendruck kann einen erheblichen Einfluss auf Traktion, Manövrieren und Schnittqualität haben. Beachte, dass der Reifendruck sich von einem kühlen Morgen über die Hitze des Tages wesentlich verändern kann.
  • Kontrolliere die Mähmesser: sind die Klingen stumpf oder verbogen reduzieren sie die Schnittqualität, erhöhen den Kraftstoffverbrauch durch veränderten Luftstrom und verursachen Schäden am Rasen. Entsorge sie und ersetze sie mit OEM-spezifizierten Ersatzklingen.
  • gleiche die Klingen nach dem Schärfen ab, um Schäden am Mähwerk zu verhindern.

 

GELEGENTLICH ZU TÄTIGEN

 

  • Reinigen der Zündkerzen (bei einem Ottomotor) und ggf. austauschen.
  • Motoröl und Getriebeöl in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen wechseln.
  • Ersetzen der Innenluftfilter und Vorfilter in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
  • Schmiere alle Schmiernippel mit Fett ein aber nicht zu viel. Überschüssiges Fett kann Dichtungen beschädigen, weil größere
    Partikel daran haften bleiben, die die Reibung erhöhen und zu einer Überhitzung führen. Weiterhin kann es zu einen vorzeitigen Verschleiß und den Ausfall von wichtigen Komponenten führen. Verwende Einweg-Lappen zum Abwischen von überschüssigem Fett.
  • Überprüfe sichtbare Kabelbäume und Leitungen auf beschädigte Gehäuse. Repariere oder ersetze sie bei Bedarf. Untersuche die Sicherungstafel und ersetze, falls nötig, beschädigte Sicherungen.

 

Führe ein Protokoll über alle regelmäßigen Wartungen. Vermerke, wenn der Service durchgeführt wurde ob und welche Teile ersetzt wurden und notiere die neuen Ersatzteilnummern. Ein genaues Protokoll wird dazu beitragen, das richtige Timing von Routinewartungsarbeiten zu finden und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Betriebsstörungen und Ausfallzeiten.

 

Wie findest Du diesen Artikel / diese Seite?

Meet the Author

Karsten
0 comments… add one

Leave a Comment

*